Umsetzung

Beratungen
Im Fokus steht immer die Förderung der Biodiversität und damit auch die Vernetzung von Lebensräumen. Die Beratung erfolgt immer durch eine Fachperson mit guten Natur- und Artenkenntnissen und dem nötigen Gartenwissen, sowie Beratungserfahrung in diesem Bereich.
Je nach Projektgebiet liegen die Schwerpunkte etwas anders. Im Folgenden sind die jeweiligen Projekte jeweils beschrieben.
Trittsteingärten Kanton Aargau

Karte Aarau, hier haben Beratungen stattgefunden
Auf dieser Karte sind alle Gärten eingezeichnet, in welchen wir bereits eine Beratung durchführen durften. Die Auszeichnungen folgen (hoffentlich) bald.
(Screenshot aus MyMaps, Karte von uns erstellt)
Trittsteingärten Kanton Schaffhausen

Karte Schaffhausen, hier haben Beratungen stattgefunden
Auf dieser Karte sind alle Gärten eingezeichnet, in welchen wir bereits eine Beratung durchführen durften. Die Auszeichnungen folgen (hoffentlich) bald.
(Screenshot aus MyMaps, Karte von uns erstellt)
Trittsteingärten Kanton Schwyz

Karte Schwyz, hier haben Beratungen stattgefunden
Auf dieser Karte sind alle Gärten eingezeichnet, in welchen wir bereits eine Beratung durchführen durften. Die Auszeichnungen folgen (hoffentlich) bald.
(Screenshot aus MyMaps, Karte von uns erstellt)

Aargau
Aarau, Quartier Zelgli (2023) und Scheibenschachen (2024)
In diesem Projekt werden auch Kinder und Jugendliche miteinbezogen
Ziel ist es, im ganzen Quartier neue Lebensräume zu schaffen und diese zu vernetzen.
Bezüglich Tieren liegt der Fokus auf der Förderung von Igel, Schmetterlingen und Wildbienen.

Schaffhausen
Ganze Stadt Schaffhausen, Quartier Breite, Neuhausen, Beringen und Thayngen.
In diesem Gebiet liegt der Fokus auf der Vernetzung. Insbesondere Leitstrukturen für Kleintiere wie Eichhörnchen und Vögel sollen hier gefördert werden.

Schwyz
Bezirk Höfe, March und Einsiedeln
Besonders in Privatgärten sollen hier jeweils die besten Voraussetzungen geschaffen werden, um die Biodiversität zu fördern.

Zürich
Leimbach, Stadt Zürich
Im Quartier Leimbach ist die Idee, die Umgebung von grösseren Wohnanlagen aufzuwerten, da hier viele grössere Siedlungen vorhanden sind. Auch einzelne Privatgärten werden angeschaut. Und zudem wird an einem prominenten Ort eine Sandlinse als Lebensraum für Wildbienen erschaffen.